close
Haritaki Club
Premium Haritaki




HARITAKI

Die goldene Frucht

- Traditionelle Bezeichnung -

Haritaki Club

Wir bieten BIO Haritaki in Premium-Qualität, aus der südlichen Himalaya-Region.
gratis
Ab 85 € Bestellwert liefern wir kostenlos nach Deutschland und Österreich!
EU Bio zertifiziert

Premium Qualität

Bio zertifiziert EU Bio zertifiziert
Unser Produkt ist naturbelassen, vegan, laborgetestet, kosher, halal und zertifiziert nach EU Bio, IFS und ISO-Standards.

Laborgeprüft von unabhängiger Stelle

Qualität hat unsere höchste Priorität. Um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten, lassen wir jede neue Lieferung von einem unabhängigen europäischen Labor mikrobiologisch analysieren.

Zertifikat des Labors AGROLAB

Laborgeprüft

zum Vergrößern anklicken

Vollständig recyclebare Verpackung

Wir verwenden Ver­packungen aus recylcebarem und hoch­wert­igem lebens­mittel­kon­form­en Mono-Kunst­stoff in Silber­optik (thermo­laminiert).

Diese schützen am besten vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und UV-Strahlen, womit sie sich optimal für unser Pulver eignen. Durch die Thermo­laminierung zur luftdichten Ver­schließung vermeiden wir lösungs­mittel­basierte Kleber, die der Umwelt schaden.

recylebar

Qualität ist uns sehr wichtig

Unsere Produktentwicklung zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards und langjährige Erfahrung aus.
Haritaki and Triphala

Unsere Qualitätsmerkmale

  • Extra fein vermahlen

    Unsere Pulver sind extra fein gemahlen, wodurch sich die Oberfläche des Pulvers vergrößert.

  • Zertifiziert

    Unsere Bio-Produkte stammen aus kontrolliert biologischem Anbau in der Region südlich des Himalaya. Um eine optimale Produktqualität zu gewährleisten, werden sie schonend getrocknet.

  • Hochwertig

    Unser Extrakt wird in einem schonenden wässrigen Extraktionsverfahren, im Verhältnis 1:10, von einem spezialisierten zertifizierten Fachbetrieb hergestellt.

  • Laborgeprüft

    Alle Chargen werden von einem unabhängigen zertifizierten Labor in Deutschland oder Österreich auf Schimmelpilze, Schwermetalle, Colibakterien und Salmonellen untersucht.

  • Delikat

    Unsere veredelten Haritaki-Früchte werden von einem zertifizierten Betrieb in Thailand speziell für Haritaki Club, nach einem traditionellen Rezept, hergestellt.

Traditionelle Verwendung und Herkunft

Haritaki (lat: "Terminalia chebula") ist eine Frucht, die seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen in unterschiedlichen Darreichungsformen, vor allem als Pulver, genutzt wird.

Der alte Sanskrit-Name "Haritaki" bedeutet übersetzt "Der, der aus dem Hause Gottes stammt". Die olivenförmigen Haritaki-Früchte wachsen in Indien und Südostasien auf bis zu 25 Meter hohen Bäumen.

Weitere Informationen zu "Terminalia Chebula" sind in unabhängigen Fachquellen online zu finden.

Haritaki Tibet Monk

Mehr Infos

Klicke auf die Buttons um mehr zu lesen.

Was ist Haritaki?

Was ist Haritaki?

Der Name "Haritaki" stammt aus dem Sanskrit, einer alten indischen Sprache. Wörtlich übersetzt bedeutet "Haritaki" so viel wie "der, der aus dem Hause Gottes stammt".

Bei Haritaki handelt es sich um die Frucht des in Indien und Südostasien beheimateten immergrünen Myrobalanen Baumes, der auch als Haritaki-Baum bekannt ist. Er bevorzugt ein tropisches Klima für seinen vollen Wuchs und gehört zur Familie der Flügelsamengewächse (oder Langfadengewächse). Der Baum kann bis zu 30 Meter hoch werden.

In einigen Regionen wurde der Haritaki-Baum unter Naturschutz gestellt.

Die Haritaki Frucht

Die Haritaki Frucht ist länglich olivenförmig und etwa 3-5 cm groß. Ihre Farbe variiert von gelblich-grün bis rot-bräunlich, abhängig vom Reifegrad. Ihre Oberfläche kann leicht gerippt oder gefurcht sein.

Haritaki wird in verschiedenen Formen konsumiert – frisch, eingelegt oder getrocknet als Pulver. Neben den frischen Früchten ist die Pulver-Variante am weitesten verbreitet.

Haritaki Pulver

Die Herstellung von Haritaki-Pulver beginnt mit der Ernte der reifen Haritaki-Früchte. Die Haritaki-Früchte werden in der Regel einmal pro Jahr geerntet, sie erreichen ihre volle Reife zumeist im Herbst, wobei dies regions- und klimaspezifisch variieren kann.

Nach der Ernte werden sie sorgfältig gereinigt und getrocknet. Der Trocknungsprozess kann je nach traditioneller Praxis und Hersteller variieren. Anschließend erfolgt die vermahlung der getrockneten Früchte.

Je nach Region ist Haritaki auch als Harad, Myrobalan, Harita, Hallel oder Kadukkai bekannt.

Mehr dazu hier: Haritaki - unterschiedliche Bezeichnungen

Haritaki Früchte
Getrocknete Haritaki Früchte
Was ist Triphala?

Was ist Triphala?

Triphala st eine traditionelle und beliebte ayurvedische Pulvermischung.

Das Wort Tripahala setzt sich aus "Tri" (Drei) und "Phala" (Früchte) zusammen, und bedeutet somit die "Drei-Frucht". Der Grund für diese Bezeichung ist, dass sich Triphala aus dem Pulver von drei getrockneten Früchten zusammensetzt, die traditionell im Verhältnis 1:1:1, also in gleichen Teilen, abgemischt werden.

Die drei Früchte von Triphala:
  • Haritaki (Terminalia chebula)

    Haritaki, auch bekannt als Chebulische Myrobalane, ist ein großer Baum, der in Südasien heimisch ist. Die Früchte von Haritaki sind kleine, ovale Steinfrüchte mit einem bitteren, adstringierenden Geschmack.

  • Bibhitaki (Terminalia bellirica)

    Bibhitaki, auch bekannt als Baheda, ist ein großer Baum, der in Indien und anderen Teilen Südasiens heimisch ist. Die Früchte von Bibhitaki sind ovale, braune Steinfrüchte mit einem leicht bitteren Geschmack.

  • Amalaki (Emblica officinalis)

    Amalaki, auch bekannt als Amla oder indische Stachelbeere, ist ein Baum, der in Indien und anderen Teilen Südasiens heimisch ist. Die Früchte von Amalaki sind kleine, runde Beeren mit einem sauren, adstringierenden Geschmack.

Alle drei Früchte haben im Ayurveda eine lange Tradition. Ihre Kombination, in Form von Triphala, wird als besonders wertvoll erachtet.

Unsere Bio Triphala Produkte wurden nach dieser traditionellem Formel abgemischt. Sie stammen aus biologisch kontrolliertem Anbau, wurden nach der Ernte schonend getrocknet und danach von einem zertifizierten Facbbetrieb zu einem feinen Pulver vermahlen.

Kulturelle Bedeutung von Haritaki

Kulturelle Bedeutung von Haritaki

Buddha und Haritaki

Haritaki ist in vielen asiatischen Kulturen tief verwurzelt.

Diese tiefe kulturelle Verbundenheit kommt darin zum Ausdruck, dass Buddha in unzähligen Medizinbuddha-Statuen mit einer Haritaki-Frucht und einem Haritaki-Zweig in den Händen dargestellt wird.

Buddha und Haritaki
Buddha-Staute mit Haritaki Zweig und Frucht

Haritaki in Tibet

Haritaki in Pulverform wird von Mönchen, Weisen und Yogis seit der Antike verwendet.

Es gibt historische Berichte die beschreiben, dass tibetische Mönche Haritaki Pulver schon vor Jahrhunderten, auf teils mühseligen Wegen, aus den wärmeren Himalaya-Regionen importierten. Dies zeigt die besondere Bedeutung von Haritaki in Tibets Kultur.

Tibetischer Mönch
Tibetischer Mönch

Haritaki im Yoga

Im Yoga wird Haritaki traditionell im Rahmen von symbolischen Reinigungszeremonien vor Pranayama-Atemübungen eingesetzt.
Hinweis: Die in diesen Traditionen beschriebenen Anwendungen sowie die symbolische Bedeutung von Haritaki beruhen auf jahrhundertealter Praxis und Überlieferung und sind nicht wissenschaftlich belegt. Es gibt keine gesicherten wissenschaftlichen Beweise für die spezifischen gesundheitlichen Auswirkungen von Haritaki im Kontext dieser Praktiken.
Haritaki Darreichungsformen

Haritaki: Darreichungsformen

Haritaki wird üblicherweise in Form von Früchten, veredelten Früchten, Pulver, Kapseln und Extrakt-Kapseln konsumiert.

Frische Haritaki Früchte

Haritaki-Früchte haben einen komplexen und vielschichtigen Geschmack, der sich je nach Reifegrad und Zubereitung leicht unterscheiden kann.

Man kann sie als eine Mischung aus mehreren Geschmacksrichtungen beschreiben:
  • Sauer: Besonders in jungen, grünen Früchten ist eine deutliche Säure spürbar.
  • Bitter: Eine subtile bis deutliche Bitterkeit ist oft vorhanden, vor allem bei getrockneten Früchten.
  • Adstringierend: Haritaki hat eine zusammenziehende Wirkung im Mund, ähnlich wie bei unreifen Früchten oder starkem Tee.
  • Süßlich: In manchen Varianten oder bei reifen Früchten kann eine leichte Süße durchscheinen.
  • Leicht scharf: Ein Hauch von Schärfe oder Würze rundet das Profil manchmal ab.

Veredelte Haritaki-Früchte

Da die bittere Note von Haritaki nicht jedermanns Sache ist, werden sie seit der Antike traditionell mit echtem Süßholz (Lakritze) verfeinert. Dadurch erhalten die Früchte eine süße Note und werden zur wahren Delikatesse.

Wir bieten mit echten Süßholz (Lakritz) veredelte Haritaki Früchte an. Sie wurden eigens für Haritaki Club von einem zertifizierten Fachbetrieb in Thailand hergestellt, und sind eine ideale Ergänzung zur täglichen Haritaki Pulver (oder Kapsel) Einnahme.

Haritaki Pulver

Haritaki wird seit der Antike, vor allem in Indien und Südostasien, in Pulverform genommen. Das Pulver hat eine lange Tradition und ist, wenn es trocken gelagert wird, lange haltbar. Es ist schriftlich belegt, dass Tibetische Mönche Haritaki Pulver aus den südlichen Regionen des Himalayas seit vielen Jahrhunderten importieren.

Wir bieten hochwertiges Bio Haritaki Pulver in unterschiedlichen Varianten an.

Haritaki Kapseln

Wem das bittere Haritaki Pulver zu bitter ist, oder eine unkomplizierte und schnelle Methode der Haritaki-Einnahme bevorzugt, greift idealerweise auf Haritaki Kapseln zurück.

Wir biten Haritaki Puver in ultrainen HPMC-Kaspeln an. HPMC-Kapseln sind Kapseln, deren Hülle aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) besteht, einem pflanzlichen Material, das als Alternative zu Gelatine verwendet wird. Ultrarein bedeutet, dass dem HPMC keine Hilfsstoffe zugefügt wurden. Jede unserer Bio Haritaki Kapseln enthält 500mg reines extra fein vermahlenes Bio Haritaki Pulver.

Haritaki Extrakt Kapsen

Haritaki Extrakt Pulver ist ein konzentriertes Pulver, das durch einen Extraktionsprozess aus Haritaki Pulver gewonnen wird. Dabei werden die wasserlöslichen Bestandteile herausgelöst und anschließend zu einem feinen Pulver verarbeitet.
  • Extraktion: Das Haritaki Pulver wird in Wasser eingeweicht, um die gewünschten Inhaltsstoffe zu lösen.
  • Konzentration: Die Flüssigkeit wird durch behutsame Verdampfungsprozesse gefiltert und konzentriert.
  • Trocknung: Die konzentrierte Substanz wird getrocknet bis ein Pulver entsteht.
Das Extrakt-Pulver ist stärker konzentriert als das ursprüngliche Haritaki Pulver. Es wurden etwas 10kg Haritaki Pulver auf 1kg Extrakt reduziert (10:1).

Wir bieten hochwertige Haritaki-Extrakt Kapseln an. Jede unserer Kapseln enthält 300mg feines Haritaki-Extrakt Pulver.

Haritaki in Forschung und Tradition

Haritaki in Forschung und Tradition

Haritaki hat in Asien eine jahrtausende alte Tradition.

In alten Texten, wie der Charaka Samhita, Sushruta Samhita und der Ashtanga Hridaya, allesamt wichtige Werke der ayurvedischen Literatur, wird Haritaki umfangreich beschrieben.

Haritaki in der Wissenschaft

Die westliche Wissenschaft begann Ende des 20. Jahrhunderts, Haritaki (Terminalia Chebula) intensiver zu erforschen. Seitdem wurden hunderte wissenschaftliche Studien veröffentlicht, die sich mit den in den alten Texten beschriebenen Eigenschaften von Haritaki (Terminalia Chebula) befassen.

Da wir aufgrund strenger EU-Regularien nichts zu den Studieninhalten schreiben dürfen, verweisen wir an dieser Stelle auf einschlägige Sekundärliteratur, die z.B. in online-Portalen wie PubMed oder der National Library of Medicine zu finden ist.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Haritaki

Haritaki wird von den meisten Nutzern gut vertragen. In seltenen Fällen können leichte Reaktionen auftreten, insbesondere bei erstmaliger Anwendung. Einige Anwender berichten von vorübergehendem Durchfall oder anderen milden Beschwerden. In vereinzelten Fällen können auch Schläfrigkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen beobachtet werden.

Wann sollte die Anwendung von Haritaki überprüft werden?

Falls du bereits bestehende gesundheitliche Probleme oder Bedenken bezüglich der Einnahme von Haritaki hast, empfehlen wir, die Anwendung mit einem Arzt zu besprechen. Dies gilt insbesondere in den folgenden Fällen:
  • Während der Schwangerschaft
  • Bei Dehydration (geringe Flüssigkeitszufuhr)
  • Bei der Einnahme von Medikamenten
  • Bei starkem Alkoholgenuss (Haritaki sollte nicht mit Alkohol kombiniert werden)
  • Bei starker Erschöpfung und/oder ungewolltem Gewichtsverlust
Zusätzliche Hinweise:

Haritaki-Pulver sollte nicht in die Augen, Nase oder Ohren gelangen, da es sehr fein ist, ähnlich wie gemahlener Pfeffer.

Falls während der Anwendung ungewöhnliche Symptome auftreten, setze die Einnahme ab und konsultiere einen Arzt, idealerweise einen auf Ayurveda spezialisierten.

Traditionelle Dosierung

Traditionelle Dosierung von Haritaki und Triphala

Die ayurvedische Literatur empfiehlt eine Dosierung von Haritaki- bzw. Triphala-Pulver zwischen 1 und 5 Gramm pro Tag, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und der Verfassung der Person.
  • Beginn der Anwendung: Es wird empfohlen, zu Beginn mit einer kleinen Dosierung zu starten, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben und die Verträglichkeit zu testen.
  • Dosierung in Kapseln: Eine Kapsel enthält etwa 500 mg Bio Haritaki- bzw. Bio Triphala-Pulver.
  • Dosierung der Extrakt-Kapseln: Eine Kapsel enthält etwa 300 mg Haritaki-Extrakt Pulver, hier reicht es 1 bis 2 Kapseln pro Tag zu nehmen.
  • Individuelle Bedürfnisse: Es wird empfohlen, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und die Dosierung nach Bedarf anzupassen.
  • Rücksprache mit einem Arzt: Bei Bedenken oder Unsicherheiten ist es ratsam, die Anwendung mit einem qualifizierten Arzt oder Ayurveda-Praktiker abzusprechen.
Zubereitung von Haritaki und Triphala

Zubereitung von Haritaki und Triphala

Hinweis: Die Zubereitung richtet sich an all jene die Haritaki bzw Triphala Pulver nehmen. Falls du Haritaki oder Triphala ausschließlich in Kapselform einnimmst, kannst du diesen Abschnitt getrost überspringen.

Es gibt zahlreiche kreative Möglichkeiten um Haritaki und Triphala Pulver in den Speiseplan zu integrieren. Je nach beigemengter Substanz (Joghurt, Müsli, Fruchtsaft, Tee, Wasser, etc.) wirkt es ein wenig anders.

Die zwei gängisten Arten um Haritaki oder Triphala Pulver in den täglichen Alltag einzubinden ist pur mit Wasser, oder in warmes Wasser (bzw. Tee) gemischt.

Haritaki/Triphala pur (Yogi Methode)

Dazu nimmt man einen halben Mund voll Wasser und lässt diesen für ein paar Sekunden im Mund. Anschliessend gibt man einen Teelöffel (zu Beginn weniger) Haritaki (oder Triphala) Pulver hinzu, vermengt es im Mund und schluckt es nach ein paar Sekunden.

Haritaki (oder Triphala) Pulver in seiner puren Form schmeckt herb bitter, manchen ist es zu bitter, daher empfehlen wir für den empfindlicheren Gaumen das Pulver als Tee zu trinken. Wer den Geschmack komplett verändern möchte der mischt es einen Fruchtsaft oder Mocktail. Triphala schmeckt etwas milder, ansonsten gilt aber auch hier das gleiche.

Hariaki/Triphala Tee

Es empfiehlt sich eine Tasse warmes (nicht heisses) Wasser zuzubereiten. Anschliessend rührt man einen Teelöffel Haritaki oder Triphala Pulver (zu Beginn weniger) sowie einen halben bzw. ganzen Teelöffel Bienenhonig hinzu. Nachdem alles gut aufgelöst und vermengt ist, ist der Haritaki- bzw. Triphala-Tee trinkfertig.

Hinweis: Das Wasser sollte nicht heiß sein, da in dem Fall die positiven Wirkungen des Honigs verloren gehen.

Haritaki/Triphala Kreativ (Mocktail)

Haritaki lässt sich in viele Speisen und Getränke integrieren. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Haritaki und Triphala Rezepte

Wir haben einen erfrischenden Mocktail kreiert, bei dem der fruchtige Geschmack im Vordergrund steht – der feine Hauch von Haritaki (oder alternativ Triphala) bleibt dezent, ohne die Wirkung zu beeinträchtigen. Triphala schmeckt dabei etwas milder, bringt aber ebenfalls eine herb-bittere Note mit.

Zutaten:

  • Crushed Eis
  • 1 Limette
  • Mango-Saft oder pürierte Mango
  • Zitronensaft
  • 1 Passionsfrucht
  • 1 Teelöffel Haritaki- oder Triphala-Pulver
  • Soda
Zubereitung:
  • Limette vorbereiten: Schneide die Limette in 4 Teile und presse etwas Saft heraus.
  • Passionsfrucht bearbeiten: Teile die Passionsfrucht in zwei Hälften.
    • Mit einem Löffel das Fruchtfleisch der einen Hälfte aus der Schale entnehmen und in den Cocktail einrühren.
    • Die andere Hälfte als Dekoration beiseitelegen.
  • Mixen: Gib alle Zutaten zusammen mit Crushed Eis in ein Glas.

    Gieße Mango-Saft, Zitronensaft und Soda hinzu.

  • Pulver einrühren: Füge 1 Teelöffel Haritaki- oder Triphala-Pulver hinzu und rühre alles gründlich um.

Tipp: Haritaki- und Triphala-Pulver lassen sich hervorragend mit vielen Fruchtsäften und in Mocktails mischen – gerade aufgrund ihres herb-bitteren Geschmacks harmonieren sie besonders gut mit süßen Aromen.

Lebe gesund

GENIESSE DAS SONNENLICHT
SCHLAFE AUSREICHEND
LIEBE DICH SELBST
NIMM TÄGLICH HARITAKI
Haritaki Club Pack
Haritaki Club


.. LOADING ..

haritaki.club Reviews with ekomi.de